Skip to main content

Die bayerische Meisterschaft

Informationen zur Meisterschaft und zum Qualifikationsmodus

Was sind die Bayerischen Meisterschaften?

Die Bayerischen Meisterschaften sind die Landesmeisterschaften aller bayerischen Turniervereine im Deutschen Verband für Garde- und Schautanzsport e.V. (DVG). Sie sind das alljährliche Highlight einer jeden Turniersaison. Hier kämpfen die Aktiven der qualifizierten Tänze in den verschiedenen Kategorien und Disziplinen um den begehrten Titel des Bayerischen Meisters.

Veranstaltet werden die Meisterschaften vom GSV-Bayern in Zusammenarbeit mit einem bayerischen Turnierausrichter. Traditionell finden die Bayerischen Meisterschaften immer abwechselnd einmal in Südbayern und einmal in Nordbayern statt.

Wer qualifiziert sich zur Bayerischen Meisterschaft?

Grundsätzliches

Das Ziel jeder Landesmeisterschaft ist es, die qualitativ besten Tänze zu präsentieren. Daher ist die Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft nur möglich, wenn in der Saison vor der Bayerischen Meisterschaft mindestens 220 Punkte ertanzt wurden.  

Eine Ausnahme von dieser 220 Punkte Regel kann (!!) vom GSV Sportwart erteilt werden, wenn weniger als drei Starter diese Punktzahl erreicht haben und somit die Disziplin ausfallen würde.

Gruppentänze

Für die Bayerische Meisterschaft qualifizieren sich alle bayerischen Gruppentänze, die auf mindestens einem bayerischen Turnier gestartet sind.

Alle qualifizierten Tänze bilden – geordnet nach Ranglistenplatz – die Starterliste für die Bayerische Meisterschaft.

Grundsätzlich werden pro Disziplin 8 Starter (= Gruppentänze) von unterschiedlichen Vereinen zugelassen. Sollten der Neunt- und Zehntplatzierte der Starterliste eine Durchschnittswertung, die der S-Klasse entspricht, erreicht haben, so erhöht sich die Anzahl der Starter pro Disziplin auf max. 10 Tänze. Werden keine 8 Starter ermittelt, können von einem Verein auch 2 qualifizierte Tänze an den Start gehen.

Die Reihenfolge der einzelnen Disziplinen wird in der Woche nach dem letzten bayerischen Turnier durch die GSV-Sportwartin und mindestens einem GSV-Vorstandsmitglied festgelegt.

Die Auslosung der Startreihenfolge erfolgt am Turniertag wie bei den Deutschen Meisterschaften.

Solotänze

Solisten der Masters Trophy sind automatisch für die BM qualifiziert. Andere Solos brauchen weiterhin ein bayerisches Turnier und müssen ihre Prioritäten so setzen, dass sie sich einen Start auf einem bay. Turnier sichern. Sollte ein Aktiver an dem Start vor dem Solo Cut z.B. krank sein, kann er mit Meldenachrang an einem späteren bayerischen Turnier starten und sich somit für die BM qualifizieren.

Bei der Erstellung einer Starterliste für die Bayerische Meisterschaft wird die Reihenfolge nach den ertanzten Punkten bzw. Platzierungen – egal ob Trophy oder Breitensport – ermittelt.

Grundsätzlich werden pro Disziplin 8 Starter (=Solotänze) zugelassen. Dies sind die ersten 8 Tänze auf der Starterliste. Sollten mehr als 8 Starter in einer Altersklasse vorhanden sein, kann sich die Anzahl der Starter pro Disziplin auf max. 10 Tänze erhöhen, wenn alle Starter mehr als 260 Punkte erreicht haben.

Die Auslosung der Startreihenfolge erfolgt am Turniertag wie bei den Deutschen Meisterschaften.

Die qualifizierten Tänze werden auf der GSV Homepage veröffentlicht. Es muss keine gesonderte Einladung erfolgen.

Abmeldungen nimmt bis 10 Tage vor der Bayerischen Meisterschaft der GSV Sportwart entgegen, ansonsten wird das Startgeld zur Zahlung fällig.

Der GSV-Sportwart kann mit Rücksprache eines Vorstands Tänze nachqualifizieren.

Wer wird Bayerischer Meister?

Auch für die Bayerischen Meisterschaften gelten die Wertungsregelungen und das Regelwerk des DVG.

Bei den Bayerischen Meisterschaften werden die Platzierungen mittels Wertung im Majoritätssystem ermittelt.

Für nähere Informationen über das Majoritätssystem steht Ihnen der GSV-Sportwart zur Verfügung.